Flecken entfernen: So hast du im Handumdrehen jeden Fleck entfernt
Flecken auf Kleidung und Textilien sind ärgerlich und kommen oft genau dann, wenn man es am wen...
Inhalt dieser Seite
Bevor wir uns den einzelnen Fleckenarten widmen, hier einige universelle Tipps und nützliche Hilfsmittel für die Fleckentfernung:
Öl- und Butterflecken sehen nach dem Waschen oft wie dunkle Ränder aus und können die Textilien dauerhaft unansehnlich machen.
Anleitung:
Die fettlösenden Eigenschaften von Gallseife und Spülmittel helfen, selbst alte Fettflecken aus den Fasern zu ziehen.
Make-up-Flecken wie Foundation oder Lippenstift enthalten ölige Bestandteile, die auch nach dem Waschen sichtbar bleiben können.
Anleitung:
Flecken durch Blut, Ei oder Schweiß können durch Wärme fixiert werden. Um eingewaschene Proteinrückstände zu lösen, ist ein enzymhaltiges Waschmittel oder eine Vorbehandlung unerlässlich.
Eingewaschene Blutflecken hinterlassen oft braune bis rostrote Verfärbungen, die tief in die Fasern eingedrungen sind.
Anleitung:
Gut zu wissen: Natron wirkt hier als sanfter Schleifstoff, der eingetrocknete Rückstände löst.
Schweißflecken hinterlassen oft gelbliche oder graue Rückstände, insbesondere auf heller Kleidung.
Anleitung:
Gut zu wissen: Essig hilft, die mineralischen Rückstände von Schweißflecken aufzuspalten und aus den Fasern zu lösen.
Die Farbpigmente in Obst- und Gemüsesäften können sich durch das Waschen tief in die Fasern setzen und sind besonders hartnäckig. Mit der richtigen Methode lassen sich aber auch eingewaschene Flecken entfernen.
Beerenflecken hinterlassen oft dunkelviolette Verfärbungen, die sich scheinbar in den Stoff eingebrannt haben.
Anleitung:
Gut zu wissen: Die Kombination aus Zitronensäure und Backpulver löst die Farbpigmente und hellt den Fleck auf.
Eingewaschene Tomatenflecken wirken oft als Kombination aus Fett- und Farbrückständen.
Anleitung:
Kaffee- und Teeflecken gehören zu den häufigsten Verschmutzungen im Alltag und hinterlassen oft gelblich-braune Verfärbungen. Beim Waschen werden sie oft noch stärker fixiert, da die Hitze die Gerbstoffe tief in die Fasern einbrennt.
Anleitung:
Gut zu wissen: Die Kombination aus Backpulver und Essig hilft, die Farbstoffe aus den Textilien zu lösen.
Schokoladen- und Kakaoflecken sind eine Mischung aus fettigen und organischen Rückständen. Nach dem Waschen können sie dunkle Verfärbungen hinterlassen, die sich besonders auf heller Kleidung abzeichnen.
Anleitung:
Gur zu wissen: Gallseife und mechanische Reibung helfen, sowohl das Fett als auch die organischen Rückstände zu lösen.
Rotweinflecken sind ein Albtraum, da ihre Farbpigmente durch das Waschen fixiert werden können. Dennoch gibt es Wege, eingetrocknete Flecken zu entfernen.
Rotweinflecken wirken nach dem Waschen oft als dunkle, lilafarbene Verfärbungen.
Anleitung:
Gut zu wissen: Die abrasive Wirkung von Backpulver löst eingewaschene Rückstände und hellt den Stoff auf.
Tinten- und Filzstiftflecken enthalten chemische Farbpigmente, die sich tief in die Textilfasern einbrennen. Besonders bei eingewaschenen Flecken kann die Entfernung schwierig sein, aber mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln ist es möglich.
Anleitung:
Gut zu wissen: Alkohol oder Haarspray lösen die Farbmoleküle in der Tinte und ermöglichen so eine Entfernung selbst bei eingewaschenen Flecken.
Flecken auf Kleidung und Textilien sind ärgerlich und kommen oft genau dann, wenn man es am wen...
Bügeln gehört für viele Menschen nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben im Haushalt...
Periodenblut ist immer noch ein Tabuthema, was es eigentlich nicht sein sollte. Bei all den guten Ma...
Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!